Neuschwansteinkonzerte 2025
Neuschwanstein Konzerte 2025: ab Ende September im ZDF, bei arte und 3Sat
Vom 1. bis 5. August wurde der Schlosshof von Neuschwanstein zum Treffpunkt internationaler Klassikstars. Mit sicherem Gespür der erstmalig beauftragten künstlerischen Leitung von Trixi Steiner und Matthias Greving präsentierte die Neuschwanstein Konzerte gGmbH Ensembles und Künstler:innen von Weltrang – darunter die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, die Münchner Symphoniker, Rolando Villazón, Elīna Garanča und der Crossover-Cellisten HAUSER. Vor der einzigartigen Kulisse des UNESCO-Weltkulturerbes entstanden unvergessliche Momente, die Publikum und Künstler gleichermaßen bewegten. Das Klassikfestival vereinte musikalische Exzellenz mit mehr als 5.500 Stunden ehrenamtlichem Engagement in der Vorbereitung.
Mit über 2000 Gästen und einer Gesamtauslastung von 82 % – im Vorjahr waren es 60 % – bestätigt sich das neue künstlerische Konzept. Neben der Auswahl hochkarätiger Künstler:innen ist hier auch die 180-Grad-Drehung der Bühne zu nennen, die dem Publikum nun einen noch besseren Blick auf die beleuchteten Türme des Schlosses bietet. So entsteht ein Dialog zwischen Musik und Bauwerk – zwischen Klang und Geschichte. An fünf Konzertabenden wurden nicht nur bewährte Musikliebhaber erreicht, sondern auch neue und internationale Publikumssegmente gewonnen.
Die Konzertreihe wurde von der Kinescope Film GmbH aufwendig für das Fernsehen produziert. Ausstrahlungen erfolgen ab Ende September sowie im Laufe des Oktobers zu verschiedenen Sendeterminen und sind dann zusätzlich in den Mediatheken von ZDF, ARTE und 3sat verfügbar:
Neuschwanstein Konzerte 2025
Tetelman & Zurflüh
Aufzeichnung vom 1. August 2025
Ab 28. September in der arte-Mediathek
Ab 3. Oktober im ZDF-Streamingportal
Mit den CHAARTS Chamber Artists unter der Leitung von Konzertmeister David Castro-Balbi sowie den Solist:innen Jonathan Tetelman (Tenor) und Chelsea Zurflüh (Sopran) vereint das Konzert zentrale Werke von Mozart, Verdi, Puccini, Gounod, Bizet und Rota. Mozarts „Eine kleine Nachtmusik“ eröffnet den Abend. Im Anschluss stehen Arien aus Die Zauberflöte und Lucio Silla auf dem Programm, interpretiert von Chelsea Zurflüh. Verdi ist mit Luisa Miller und La traviata vertreten – darunter das berühmte Trinklied „Libiamo ne’ lieti calici“, gesungen von beiden Solist:innen. Es folgt Puccini mit der Streicherserenade Crisantemi, bevor das Duett „O soave fanciulla“ (La bohème) erklingt. Französische Oper findet mit Gounods „Je veux vivre“ und Bizets Carmen-Ausschnitten ihren Platz. Den Abschluss bilden Filmmusiken von Nino Rota, darunter La Strada und die bekannte Melodie „Parla più piano“ aus Il Padrino.
Neuschwanstein Konzerte 2025
Elīna Garanča
Aufzeichnung vom 2. August 2025
Ab 28. September in der arte-Mediathek
TV-Ausstrahlung am 4. Oktober 2025 um 21.00 Uhr auf 3sat
Ab 3. Oktober im ZDF-Streamingportal
Die CHAARTS Chamber Artists konzertieren unter der Leitung von Konzertmeister David Castro-Balbi mit der Mezzosopranistin Elīna Garanča in einem Programm, das romantische Klangwelten zwischen Wagner, Mahler und Bizet entfaltet. Im Mittelpunkt stehen Werke aus Bizets Carmen: orchestrale Suiten-Teile wie Nocturne, Aragonaise und Intermezzo wechseln sich mit zentralen Arien der Titelpartie ab, darunter „L’amour est un enfant Bohème“, „Près des remparts de Séville“ und die bekannte „Habanera“.
Neuschwanstein Konzerte 2025
Klaus Florian Vogt
Aufzeichnung vom 3. August 2025
Ab 28. September in der arte-Mediathek
Ab 3. Oktober im ZDF-Streamingportal
Die Münchner Symphoniker unter der Leitung von Ulf Schirmer und mit Klaus Florian Vogt als Tenor-Solist widmen sich in diesem Konzert den großen Gestalten der Opernliteratur. Zu Beginn erklingen Mozarts Ouvertüre zur „Zauberflöte“ sowie Taminos Arie „Dies Bildnis ist bezaubernd schön“. Mit Beethovens „Gott! Welch Dunkel hier!“ aus Fidelio folgt Florestans dramatischer Auftritt. Weber ist mit der Ouvertüre zum „Freischütz“ sowie den Arien des Max vertreten. Anschließend stehen Richard Wagners Meistersinger von Nürnberg mit Vorspiel und Szene „Fanget an!“ im Mittelpunkt. Es folgen die Ouvertüre zum „Tannhäuser“ und die Romerzählung. Zum Abschluss widmet sich das Programm Lehárs „Dein ist mein ganzes Herz“ aus Land des Lächelns, Richard Strauss mit „Cäcilie“ und eines seiner berühmtesten Lieder aus dem Opus 27 „Morgen“.
Neuschwanstein Konzerte 2025
HAUSER
Aufzeichnung vom 4. August 2025
TV-Ausstrahlung am 28. September 2025 um 23.50 Uhr (arte Concert TV)
Ab 28. September in der arte-Mediathek
Ab 3. Oktober im ZDF-Streamingportal
Mit seinem unverwechselbaren Cellospiel überschreitet HAUSER die Grenzen zwischen Klassik, Film- und Popmusik. Gemeinsam mit Musiker:innen der Münchner Symphoniker präsentiert er in diesem Konzert ein Programm, das die Vielfalt des Cellos eindrucksvoll zeigt. Es beginnt mit Piazzollas „Secret Garden“ sowie Lucio Dallas „Caruso“ und schließt an mit Musik aus Andrew Lloyd Webbers Das Phantom der Oper, Tomaso Albinonis Adagio, Bachs Air on a G String und Piazzollas „Libertango“. Danach folgt ein Schwerpunkt auf Filmmusik: Themen aus Der Pate, Gladiator, Love Story, Cinema Paradiso, Titanic, Game of Thrones und Pirates of the Caribbean. Den Abschluss bildet Leonard Cohens „Hallelujah“.
Neuschwanstein Konzerte 2025
Villazón, Schultz, Tézier
Aufzeichnung vom 5. August 2025
TV-Ausstrahlung am 28. September 2025 um 17.40 Uhr (arte Maestro)
Ab 28. September in der arte-Mediathek
Ab 3. Oktober im ZDF-Streamingportal
Mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen unter der Leitung von Omer Meir Wellber sowie den Solist:innen Golda Schultz (Sopran), Rolando Villazón (Tenor) und Ludovic Tézier (Bariton) bietet dieses Konzert einen Abend, der große Opern- und Operettenmomente vereint. Das Programm eröffnet mit Mozarts Duett „Là ci darem la mano“ aus Don Giovanni, gesungen von Golda Schultz und Ludovic Tézier. Es folgt Massenets ergreifende Arie „Ô souverain, ô juge, ô père“ (Le Cid) in der Interpretation von Rolando Villazón. Verdi ist mit dem Preludio aus „Rigoletto“, der Baritonarie „Cortigiani, vil razza dannata“ (Ludovic Tézier) sowie dem Duett „Che nell’alma infondere amor“ aus Don Carlo vertreten, interpretiert von Villazón und Tézier. Die zweite Hälfte des Abends widmet sich der Operette: Golda Schultz mit Lehárs „Meine Lippen, sie küssen so heiß“ (Giuditta), Rolando Villazón mit „Amor, vida de mi vida“ aus Torrobas Maravilla sowie das berühmte Duett „Lippen schweigen“ aus Die lustige Witwe (Schultz und Villazón). Den glanzvollen Abschluss bildet „Dein ist mein ganzes Herz“ aus Lehárs Das Land des Lächelns, gesungen von allen drei Solist:innen.
Neuschwanstein Konzerte 2025
Die Highlights
Aufzeichnungen vom 1.– 5. August 2025
TV-Ausstrahlung am 3. Oktober 2025 um 23.15 Uhr im ZDF und anschließend im ZDF-Streamingportal
Der letzte Abend der TV-Reihe vereint die Höhepunkte aller fünf Konzerte in einem besonderen Programm auf der Bühne. Internationale Stars der Opern- und Klassikszene präsentieren gemeinsam mit namhaften Orchestern und Ensembles ein Best-of, das große Arien, Duette und musikalische Klassiker vereint.
Golda Schultz, Rolando Villazón und Ludovic Tézier eröffnen mit Ensembleszenen von Mozart und Verdi sowie beliebten Operettennummern, darunter das berühmte Duett „Lippen schweigen“ aus Lehárs Die lustige Witwe. Elīna Garanča interpretiert zentrale Arien aus Bizets Carmen, von der Habanera bis zur Szene „Près des remparts de Séville“.
Jonathan Tetelman und Chelsea Zurflüh widmen sich dem italienisch-französischen Repertoire mit Arien und Duetten von Puccini, Gounod und Bizet. Auch Filmmusik von Nino Rota – darunter La Strada und das Liebesthema aus Il Padrino – ist Teil des Abends.
Mit Klaus Florian Vogt erklingen Arien aus Mozarts Zauberflöte sowie Webers Freischütz. Einen weiteren Akzent setzt HAUSER, der mit den Münchner Symphonikern Filmmusiken wie The Godfather, Love Story, Pirates of the Caribbean und Hallelujah in eigenen Interpretationen präsentiert.